Fundraising-Weiterbildungen
Die Kurse im Bereich Fundraising bieten wir Ihnen in zwei Formaten an - als Kompaktkurs (plus Abschlusswochenende) und als Modulkurs. Ergänzend findet im ersten Halbjahr 2024 eine sechsteilige Seminarreihe statt, alle Infos dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Inhalte im Überblick
Unabhängig vom Format lernen Interessierte in dieser Weiterbildung die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen: Sie erproben die zentralen Instrumente, entwickeln spezifische Fundraising-Konzepte und erfahren, was für sie und die entsendende Organisation von Beziehungsarbeit und Spendenbrief bis Unternehmenskooperation und Dankkultur besonders wertvoll und wichtig ist. Hier die Inhalte im Einzelnen:
- Grundlagen des kirchlichen Fundraisings, Voraussetzungen und Instrumente
- Grundlagen des Marketings (Konzeptionslehre)
- Theologische Tradition des Fundraisings
- Spendenbriefe (Direct Mail), Logistik, Text und Gestaltung
- Datenbanken und online-Fundraising
- Mitgliederorientierung
- Fördermittel
- Öffentlichkeitsarbeit im Fundraising
- Dankkultur, Spenderbindung und Beschwerdemanagement
- Ethik des Gebens
- Stiftungen in der Fundraising-Praxis
- Geplantes Geben: Großspenden, Erbschaften und Vermächtnisse
- Unternehmenskooperationen, Sponsoring und Sachspenden
- Ehrenamtliche in der Fundraising-Praxis
- Veranstaltungen und Events
- Markenaufbau und -politik, Corporate Design
Den Abschluss eines Kurses bildet immer eine Gruppenarbeit mit einer echten Aufgabenstellung aus dem Non-Profit-Bereich.
Die nächsten Weiterbildungsangebote
Statt eines Modulkurses wird ab Mitte Januar 2025 wieder eine Reihe von Tagesseminaren beginnen, deren Termine einzeln buchbar sind. Ein Kurs in kompakter Form (Nr. 21) findet in der letzten Augustwoche 2025 statt, hierfür sind noch Plätze frei. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.
Drei Regionalgruppentreffen ergänzen das Kursangebot
Ergänzend zu den Inhalten, die in den zahlreichen Seminareinheiten vermittelt werden, sind für jeden Kurs drei Regionalgruppentreffen à etwa 4 Stunden vorgesehen, in denen Sie das Erlernte unter Anleitung von erfahrenen Mentor:innen vertiefen und auf eigene Projekte anwenden können. Üblicherweise finden diese Treffen bei verschiedenen Mitgliedern der Regionalgruppen oder auch online statt. Die Termine legen die Regionalgruppen in Abstimmung mit ihren Mentor:innen zu Beginn des Kurses selbst fest. Beim Kompaktkurs finden diese Zusammenkünfte schwerpunktmäßig zwischen der Kompaktwoche Ende August 2025 und dem Abschlusswochenende Anfang November 2025 statt.
Kosten
Fundraising for free - was für Ehren- und Hauptamtliche der EKHN und der Regionalen Diakonischen Werke der EKHN gilt. In diesen Fällen übernimmt die EKHN (bis auf An- und Abreise) die Kosten von 1.990 Euro pro Kurs sowie 120 Euro pro Tagesseminar. Teilnehmende, die nicht zu einer dieser Kategorien gehören, sind bei Zahlung der Seminar- und Kursgebühr (inklusive Kost und Logis) ebenfalls herzlich willkommen.
Einzeln buchbare Tagesseminare
Diese Seminare finden jeweils von 10-16.30 Uhr statt, zum Teil in Präsenz, zum Teil online. Die Präsenztermine finden im Gemeindezentrum Wilhelmskirche in 61231 Bad Nauheim statt (Wilhelmstraße, Ecke Eleonorenring). Für ein Mittagessen ist dort gesorgt.
Seminar 1 - in Präsenz: Fundraising für Einsteiger
Samstag, den 18. Januar 2025
Wenn sich Kirchengemeinden oder kirchlich-diakonische Einrichtungen erstmals mit dem Thema Fundraising beschäftigen, kommen oft viele Fragen: Was ist das eigentlich? Wie geht man ein ein solches Projekt heran? Was müssen wir beachten und was sind die ersten Schritte? Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen und einen Überblick über die Formen, Methoden und Instrumente.
Seminar 2 - online: Zielgruppen im Fundraising
Samstag, den 22. Februar 2025
Fundraising ist Beziehungsarbeit - und die klappt am besten, wenn man sein Gegenüber kennt. Für eine wirkungsvolle Ansprache bedient man sich im Fundraising daher der Zielgruppen, also Gruppen von Personen, die für ein festgelegtes Ziel relevant sind. Dieses online-Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen der Zielgruppen-Definition und erläutert, was es mit dem Instrument der Persona auf sich hat.
Seminar 3 - in Präsenz: Spendenbriefe in der Fundraising-Praxis
Samstag, den 29. März 2025
Mailings oder zu Deutsch: Personalisierte Postzusendungen sind eines der wichtigsten Instrumente im Fundraising. Post, die direkt im Briefkasten landet, sorgt für Aufmerksamkeit und erreicht die Zielgruppe. Dieses Präsenz-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz von Mailings, deren Aufbau und Gestaltung, inklusive einiger praktischer Übungen zum Selberschreiben sowie ein Blick auf die deutsche Spendenlandschaft.
Seminar 4 - online: Das Fundraising-Konzept anhand des 7-Phasen-Modells
Samstag, den 26. April 2025
Das Fundraising-Konzept ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mittelbeschaffung. Das 7-Phasen-Modell führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess: Von der Analyse über die Zielsetzung und Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung, Evaluation und Beziehungspflege. Es bietet Ihnen eine klare Struktur, um gezielt Ressourcen zu mobilisieren, Vertrauen aufzubauen und langfristige Unterstützung für Projekte zu gewinnen. Beispiele aus der Praxis runden dieses online-Seminar ab.
Seminar 5 - in Präsenz: Mitgliederorientierung
Samstag, den 17. Mai 2025
Fundraising bedeutet Beziehungsaufbau - das gilt nicht nur für's Spendensammeln, sondern auch ganz allgemein für die Beteiligung der Mitglieder am kirchlich-gemeindlichen Leben. Eine bewusste Wahrnehmung und Wertschätzung der Mitglieder ist dafür unerlässlich - ob sie zum Beispiel neu hinzugezogen sind, sich bereits in der Gemeinde engagieren oder durch die Kirchensteuer einen finanziellen Beitrag leisten. Dieses Präsenz-Seminar gibt Ihnen einen Impuls, wie Mitgliederorientierung in Kirchengemeinden aussehen kann, und welche Rolle dabei die Kommunikation spielt.
Seminar 6 - in Präsenz: Stiftungen, Fördervereine & Co.
Samstag, den 28. Juni 2025
Was sind die Rahmenbedingungen, wenn eine Kirchengemeinde eine Stiftung gründen möchte? Welche Fragen sollte sie für sich vorab klären? Wann ist ein Förderverein sinnvoll und was bedeutet er rechtlich? Und welchen Unterschied macht es, stattdessen einen Förderkreis zu gründen? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen in diesem Präsenz-Seminar zwei Expert:innen beantworten. Zudem sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, ihre speziellen Anliegen zu diesem Themenfeld vorab an fundraising@ekhn.de zu senden, damit auch wirklich keine Fragen offen bleiben!
Seminar 7 - in Präsenz: Generative KI im Fundraising
Samstag, den 20. September 2025
Mit generativer KI drängt sich aktuell eine neue Technologie in unser Bewusstsein, die auch vor dem gemeindlichen Leben nicht Halt macht. Dieses Präsenz-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten von generativer KI heute und schärft Ihren Blick auf die Potenziale der Nutzung, wo und wie Sie sichdurch generative KI entlasten können. Ein einem abschließenden Praxisteil erleben Sie, wie das im Einzelfall aussehen kann.
Kurs 21 – Einwöchiger Kompaktkurs als Bildungsurlaub anerkannt + Abschlusswochenende
Der nächste Kompaktkurs findet vom 24. bis 30. August 2025 im „Tagungskloster am Frauenberg“ in Fulda statt: Am Sonntag starten wir um 15 Uhr mit dem ersten Seminar. Ende dieser Kompaktwoche ist am Samstag um etwa 14 Uhr.
Für das dazugehörige Abschlusswochenende am 7. + 8. November 2025 sind wir zu Gast im Martin-Niemöller-Haus in Schmitten-Arnoldshain: Da das Briefing für die Abschlussaufgabe am Freitag bereits um 10 Uhr stattfindet, ist eine Anreise am Vorabend möglich. Ende dieses Wochenendes ist am Samstag um etwa 18 Uhr.
Anerkennung als Bildungsurlaub
Gemäß §11 Abs.1 und 3 i.V.m. §12 HBUG ist der einwöchige Kompaktkurs in Hessen als sogenannte Ehrenamtsschulung anerkannt. Der genaue Titel lautet „Fundraising-Weiterbildung für Ehrenamtliche: Stärkung des nicht-staatlichen Non-Profit-Sektors durch nachhaltige Beziehungsarbeit und das Einwerben von Spenden". Wegen der Anerkennung in Hessen, ist dieser Kurs auch in Rheinland-Pfalz als Bildungsurlaub anerkannt.
Sollte ein/e Teilnehmer/in den Kurs aus persönlichen Gründen vorzeitig beenden oder an mehr als einem Modul nicht teilgenommen haben, wird der entsendenden Organisation die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Im Ausnahmefall, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, kann davon abgesehen werden.
Anmeldeformular? Fragen?
Sie möchten sich anmelden oder haben noch Fragen rund um das Thema Fundraising? Dann wenden Sie sich gerne an Katrin Lindow-Schröder oder nutzen das darunterstehende Anmeldeformular:
Katrin Lindow-Schröder M.A.
Referentin Fundraising
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Fon 06151 405-221
Mobil 0171 560 16 56
Mail an Katrin Lindow-Schröder
Fundraising-Forum Frankfurt
Fort- und Weiterbildung gehört in jeden Berufsalltag. Und weil wir wollen, dass sich unsere vielen haupt- und ehrenamtlichen Fundraiserinnen und Fundraiser immer gut informiert fühlen, bieten wir seit 2003 einmal im Jahr das Fundraising-Forum Frankfurt an. Dort treffen sich Interessierte und Profis aus Kirche und Diakonie um sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse für die eigene Praxis zu bekommen.
Wir, das sind die Diakonie Hessen, die Evangelische Kirche von Kurhessen Waldeck, die Fundraising Akademie Frankfurt und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau.
Fundraising Akademie
Und wer nicht genug bekommen kann, der geht zur Fundraising Akademie nach Frankfurt. Dort können Sie sich als „Fundraising-Manager/-in FA“, „CSR-Manager/-in“, „Regionalreferent/-in Fundraising (FA)“ oder als „Stiftungsmanager/-in in Kirche, Diakonie und Caritas (FA) ausbilden lassen.
Fundraising Literatur

- Servicestelle Fundraising und Stiftungswesen, Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising in Kirche und Diakonie.
Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftswerk aller Gliedkirchen der EKD, der Servicestelle Fundraising und Stiftungswesen und der Diakonie aus dem Jahr 2013. In diesem erweiterbaren Ordner werden die Grundlagen, Instrumente und die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen rund ums Fundraising einfach und praktisch dargestellt.
In analoger Form können Sie diesen Ordner leider nicht mehr beziehen. Dafür bieten wir Ihnen diese Publikation (8 MB) aber hier kostenlos zum Download an:
Fundraising in Kirche und Diakonie_Stand Mai 2013
- Alken, Ingrid (Hrsg.): Kirchen und Fundraising: Konzepte, Projekte und Impulse. Berlin, Münster 2007; 29,90 €.
v. a. stark praxisorientierte Abschlussarbeiten von Absolvent/innen der Fundraising-Akademie. Es werden verschiedene Konzepte und Finanzierungsmodelle zur Implementierung von Fundraising vorgestellt, außerdem gelungene Projekte, Kampagnen und Spezialthemen wie Bußgeld- und Database-Fundraising.
- Andrews, Claudia (Hrsg.): Geben, Schenken, Stiften – theologische und philosophische Perspektiven. Münster 2005; 24,90 €.
Analytische Artikel zu Theologie, Ethik, Geschichte des Fundraising.
- Manfred Bruhn: Sponsoring: Systematische Planung und integrativer Einsatz. 5.Aufl. 2009; 74,99 €.
Dargestellt werden Chancen und Risiken verschiedener Sponsoringformen, die Entwicklung einer unternehmensspezifischen Sponsoringstrategie, Erfolgskriterien für Sponsoring sowie seine Einbindung in die Marketing- und Unternehmenskommunikation. Fallstudien und aktuelles Praxismaterial gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Das Buch hilft zu verstehen, wie potentielle Sponsoren denken und arbeiten.
- Crole, Barbara: Profi-Handbuch Fundraising : direct mail: Spenden erfolgreich akquirieren für soziale und kulturelle Projekte. Regensburg 2.Aufl. 2010; 19,90 €.
Das Handbuch stellt systematisch und umfassend unterschiedliche Ansätze für erfolgreiche Fundraising-Aktivitäten vor. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Autorin auf den Einsatz von Direct Mail-Kampagnen. Sie stellen noch immer das wichtigste Instrument für die Spendenbeschaffung dar. Crole erklärt, für welche Anliegen sich Direct Mailings eignen, wie das perfekte Mailing aussieht und wann der optimale Zeitpunkt dafür gekommen ist. Anschaulich beschreibt sie, was Mailings kosten, was sie bringen und warum derartige Aktivitäten langfristig geplant werden sollten.
- Pompe, Hans-Hermann: Gerne geben: Mit Humor zu Kollekten und Spenden motivieren. Neukirchen-Vlyn 2007; 14,90 €.
Mit 250 Anekdoten, Witzen und Denkanstößen wird ganz praktisch erklärt, was die Bibel zum Opfern sagt und wie man das auf humorvolle Weise den eigenen Schäfchen vermittelt.
- Jonas, Kai J./ Jonas, Hubertus A.: Konfliktfrei vererben. Ein Ratgeber für eine verantwortungsbewusste Erbgestaltung. Göttingen 2013; 16,95 €.
Der Erbfall ist oft ein Auslöser für schwere Familienkonflikte. Dies muss jedoch nicht so sein, denn der Erbprozess kann auch im Guten gestaltet werden. Dieser Ratgeber gibt Hilfestellungen und Anregungen, Konfliktquellen für spätere Erbstreitigkeiten rechtzeitig zu erkennen und durch eine bewusste Erbgestaltung zu verhindern.
- Gregory, Alexander / Lindlacher, Peter: Stiftungen nutzen - Stiftungen gründen. Bonn 4.Aufl. 2008; 22,00 €.
Das Buch zeigt, wie Stiftungen Projekte fördern und informiert über Förderkriterien von Stiftungen. Es hilft potentiellen Stiftern bei der Entscheidung, ob sie ihr Ziel besser durch Zu-Stiftung oder die Gründung einer eigenen Stiftung erreichten. Das Buch nennt wichtige Kontakte und beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Stiftung. Weiter finden Sie Artikel zur laufenden Debatte um die Reform des Stiftungsrechts und zu interessanten Stiftungs-Modellen in Deutschland und in anderen Ländern.
- Liebs, Helmut: Damit die Kirche im Dorf bleibt: Fundraising. Stuttgart 2.Aufl. 2009; 12,80 €.
Beste Beispiele aus der Praxis für die Praxis; dazu einige Grundsatzartikel.
- Liebs, Helmut: Fundraisingglücksgeschichten. Stuttgart 2011; 7,80 €.
Inspirierende Kurzgeschichten, die Einsteigern Mut machen.
Fundraising-Links
- www.fundraising-evangelisch.info
Die Seite der Servicestelle Fundraising der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zahlreiche Informationen rund um das Fundraising mit Praxistipps, Checklisten, Essays und Kontaktadressen.
- www.fundraisingverband.de
Deutscher Fundraising Verband: der Berufs- und Branchenverband der Fundraiser/innen in Deutschland. Mit einer großen „Fachgruppe Kirche“. Aktuelle Infos, Stellenbörse, Seminarkalender.
- www.ekkw.de/service/spenden/
Herzlich Willkommen beim Referat Spendenwesen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck!
- www.mitarbeit.de
Stiftung Mitarbeit: Viele hilfreiche Praxistipps, Checklisten etc.
- www.stiftungen.org
Die Homepage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Adresse für Fragen jeder Art, mit Stiftungsindex etc.
- www.sozialmarketing.de
Ein Mehrautoren-Blog mit vielen Tipps für Sozialmarketing und (Online-)Fundraising.
- www.stiftung-kiba.de
Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler. Ziel der Stiftung ist es, den Erhalt von evangelischen Kirchen in Deutschland zu sichern.
- www.stiftung-orgelklang.de
Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist die erste Stiftung, die sich ausschließlich um den Erhalt von Orgeln kümmert.
- www.startnext.de
Eine der großen Crowdfunding-Plattformen.
- www.visionbakery.de
Eine der großen Crowdfunding-Plattformen.